Deutschland und Frankreich feiern die deutsch-französische Freundschaft.
Am 22. Januar feiern wir den 62. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, der 1963 von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet wurde. In diesem Vertrag wurden die Ziele einer verstärkten Zusammenarbeit in den Bereichen internationale Beziehungen, Verteidigung und Bildung festgelegt. Seit dieser historischen Unterzeichnung hat sich unsere bilaterale Partnerschaft 🇩🇪🇫🇷 stetig verstärkt und weiterentwickelt. 56 Jahre später, am 22. Januar 2019, haben sich unsere beiden Länder mit der Unterzeichnung des Vertrags von Aachen dafür entschieden, ihre bilateralen Beziehungen auf eine höhere Ebene zu heben und sich auf die Herausforderungen vorzubereiten, denen beide Staaten und Europa im 21. Jahrhundert gegenüberstehen.
Unsere Wirtschaftsbeziehungen sind durch eine enge Zusammenarbeit in strategischen Sektoren wie künstliche Intelligenz und nachhaltige Technologien geprägt. Diese Zusammenarbeit beruht auf einer gemeinsamen Vision der industriellen Souveränität und der europäischen Wettbewerbsfähigkeit, die durch gemeinsame Initiativen in den Bereichen Energiewende und Innovation gestärkt wird.
Schließlich beruht unsere kulturelle, wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit auf einem dichten Netz von Institutionen wie dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, der Deutsch-Französischen Hochschule oder auch dem deutsch-französischen Fernsehsender ARTE.
Die deutsch-französische Freundschaft ist ein zentraler Pfeiler der europäischen Stabilität. Gemeinsam stellen sich unsere beiden Länder 🤝 strategischen Herausforderungen, stärken Sicherheit und Verteidigung und unterstützen eine agilere und ehrgeizigere Europäische Union. Unsere immer tiefer werdende bilaterale Partnerschaft verkörpert unser Engagement für eine nachhaltige und solidarische Zukunft.
#DeutschFranzösischeFreundschaft #AmitiéFrancoAllemande
#ÉlyséeVertrag
Am 22. Januar feiern wir den 62. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, der 1963 von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet wurde. In diesem Vertrag wurden die Ziele einer verstärkten Zusammenarbeit in den Bereichen internationale Beziehungen, Verteidigung und Bildung festgelegt. Seit dieser historischen Unterzeichnung hat sich unsere bilaterale Partnerschaft 🇩🇪🇫🇷 stetig verstärkt und weiterentwickelt. 56 Jahre später, am 22. Januar 2019, haben sich unsere beiden Länder mit der Unterzeichnung des Vertrags von Aachen dafür entschieden, ihre bilateralen Beziehungen auf eine höhere Ebene zu heben und sich auf die Herausforderungen vorzubereiten, denen beide Staaten und Europa im 21. Jahrhundert gegenüberstehen.
Unsere Wirtschaftsbeziehungen sind durch eine enge Zusammenarbeit in strategischen Sektoren wie künstliche Intelligenz und nachhaltige Technologien geprägt. Diese Zusammenarbeit beruht auf einer gemeinsamen Vision der industriellen Souveränität und der europäischen Wettbewerbsfähigkeit, die durch gemeinsame Initiativen in den Bereichen Energiewende und Innovation gestärkt wird.
Schließlich beruht unsere kulturelle, wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit auf einem dichten Netz von Institutionen wie dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, der Deutsch-Französischen Hochschule oder auch dem deutsch-französischen Fernsehsender ARTE.
Die deutsch-französische Freundschaft ist ein zentraler Pfeiler der europäischen Stabilität. Gemeinsam stellen sich unsere beiden Länder 🤝 strategischen Herausforderungen, stärken Sicherheit und Verteidigung und unterstützen eine agilere und ehrgeizigere Europäische Union. Unsere immer tiefer werdende bilaterale Partnerschaft verkörpert unser Engagement für eine nachhaltige und solidarische Zukunft.
#DeutschFranzösischeFreundschaft #AmitiéFrancoAllemande
#ÉlyséeVertrag